
Initiative zur Vermeidung aufdringlicher Email-Signaturen
Wie du die Signatur in deinem Emailprogramm oder bei deinem Anbieter deaktivierst, kannst du auch in zahlreichen Anleitungen im Netz nachlesen. Zum Beispiel die von Chip.
Falls du die Signatur unter deinen Emails unbedingt behalten möchtest, sei so lieb und füge eine Zeile mit --
(Minus Minus Leerzeichen) vor der Signatur ein. Dann können Email Programme die Signatur leichter vom Rest unterscheiden. Beispiel auf Wikipedia.
Die Email ist zwar ein alter aber weit verbreiteter Standard. Wie Email genutzt wird hängt ganz von den Interessen der verwendenden Parteien ab und variiert stark. Angefangen von Spam Emails über Geschäfts-Emails und Emails von Firmen an Privatpersonen bis hin zu dem Fall, der uns hier beschäftigen soll: Emails von Privatperson an Privatperson. In diesem Fall ist der reine Inhalt der Email besonders wichtig. Bunte Kopfzeilen, Firmenlogos und Kontaktadresse sind irrelevant. Sie stören eher.
Emailprogramme und Webmail Anbieter versuchen auf sich aufmerksam zu machen, um populärer zu werden oder Werbung für etwas anderes zu machen. Dazu aktivieren sie standardmäßig eine Signatur der folgenden Art.
Das unterbricht den Lesefluss und raubt dem Leser Zeit und Aufmerksamkeit.
Jeder muss selbst geeignete Anbieter und Programme auswählen oder die entsprechenden Einstellungen ändern. Aber wir können andere darauf hinweisen, dass ihre Signatur als störend empfunden wird und dass es sich lohnt, sie zu ändern.
Diese Nachricht wurde von meinem Laptop mit Staudensellerie Email gesendet.
Um Leute auf etwas aufmerksam zu machen kann Humor nicht schaden. Schicke vielleicht das nächste Mal, wenn dich eine Mail mit aufdringlicher Signatur erreicht eine Antwort mit noch aufdringlicherer Signatur:
So ist im Übrigen auch der Name dieser Website entstanden :)
Und natürlich hilft auch sachliche, informative Kommunikation.
xjcb.de